Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern und Betreuungspersonen ist ein wichtiges Aufgabenfeld der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). Vorhandene Ressourcen und Kompetenzen von Ihnen und dem Umfeld werden genutzt und erweitert. Die Fachperson HFE stärkt Ihre positiven Eltern – Kind – Interaktionen und Ihre Möglichkeiten, die Bedürfnisse Ihres Kindes wahrzunehmen und einen entwicklungsunterstützenden Alltag zu gestalten.
Wir Fachpersonen Heilpädagogische Früherziehung (HFE) sind in den frühen Lebensjahren eines Kindes verlässliche und unterstützende Fachpersonen. Wir suchen und priorisieren gemeinsam mit Ihnen individuelle Handlungs- und Entlastungsmöglichkeiten, damit Sie sich die Bewältigung Ihrer anspruchsvollen Situationen zutrauen.
Die frühe Begleitung im Umgang mit der Beeinträchtigung des Kindes, die Förderung und die Hilfe bei der Alltagsgestaltung bietet die Chance, das Kind und sein Entwicklungsumfeld bei der aktiven Partizipation, grösstmöglichen Selbständigkeit und seiner ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.
Bei Fragen zur Entwicklung oder zum Verhalten Ihres Kindes wenden Sie sich an die Leistungsanbietenden Heilpädagogische Früherziehung vor Ort.
Finden Sie nachfolgend Ihre Anlaufstelle zum wohnortsnahen Angebot der Heilpädagogischen Früherziehung.
Die Heilpädagogische Früherziehung ist ein freiwilliges und für die Familien kostenloses Angebot innerhalb der Sonderpädagogik und richtet sich an Kinder mit Behinderungen, Entwicklungsbeeinträchtigung, - verzögerung, - abweichung oder - gefährdung, an deren Familien und an das familienergänzende Umfeld.
Die Heilpädagogische Früherziehung findet vorwiegend im familiären Umfeld, ambulant oder in ausserfamiliären Betreuungsinstitutionen statt. Die Wahl des Ortes passt sich der Entwicklungssituation, den momentanen Bedürfnissen des Kindes sowie den Anliegen der Familie an. Die Intensität der Angebote sind situations- und zielabhängig. Die kindzentrierten Angebote fokussieren die vorhandenen Ressourcen des Kindes, um das Kind in seiner Entwicklung und seiner Beziehungsfähigkeit zu stärken und zu einem möglichst selbständigen und selbstbestimmten Leben zu befähigen.
Der Entwicklungsprozess wird im Spiel und in Alltagshandlungen unterstützt.
Die familienorientierten Angebote unterstützen das Kind in seinen verschiedenen Lebensbereichen und beziehen die Geschwisterkinder in ihrer besonderen Lebenssituation mit ein. Die Angebote stärken die Bezugspersonen in ihrer erschwerten Erziehungssituation. Gemeinsam werden Lösungsansätze erarbeitet, damit eine grösstmögliche Handlungskompetenz der Bezugspersonen erreicht wird.
Die familienorientierte Arbeit schafft wichtige Voraussetzungen für eine teilhabeorientierte Alltagsgestaltung und die soziale Integration des Kindes und dessen Umfeld. Von zentraler Bedeutung ist die Begleitung und Beratung bei Übergängen zwischen verschiedenen Unterstützungsmassnahmen oder von vorschulischen zu schulischen Strukturen (z.B. Eintritt in den Kindergarten).
Der HFE Film "Porträt des HPD St. Gallen" (2019) zeigt in seiner Ganzheit Arbeitsweisen der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) auf und wurde anlässlich des 50 jährigen Bestehens des Heilpädagogischen Dienstes St. Gallen (HPD) erstellt. Er zeigt die Umsetzung der HFE an ihrem Dienst auf.
Der Kurzfilm aus der Audiopädagogik sensibilisiert zum Thema hörbeeinträchtigte Kinder im Frühbereich, erstellt von Vertreter*innen von Bildungseinrichtungen für hörbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche und der audiopädagogischen Dienste aus der Deutschschweiz.
Für das Vorschulkind ist das Spiel allein, zu zweit oder innerhalb einer Gruppe ein zentraler Bestandteil seines Lebens, seiner Beziehungsorientierung und seines Lernens. Kinder lernen im Spiel.
Sie suchen Anregungen für ihre Entwicklung und machen sich vertraut mit den alltäglichen Dingen. Das Spiel ermöglicht Erfahrungen mit sich selbst und mit anderen. Es braucht und schafft Beziehung sowie Bindung.
Die Kinder lernen die Welt kennen, finden heraus, wie Dinge funktionieren und wozu sie gebraucht oder verwendet werden. Sie schauen aufmerksam anderen zu, ahmen nach oder diskutieren über die Spielgegenstände. Dadurch werden die sprachlichen, kognitiven, motorischen, sozial-emotionalen und kulturellen Kompetenzen eines Kindes gestärkt. Der Entwicklungsprozess wird durch das Spiel unterstützt und angeregt.
In der Heilpädagogischen Unterstützung und Förderung sind pädagogische Ziele in Spielsituationen eingebaut, die dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst sind und das Interesse des Kindes wecken.
Unter folgendem Link finden Sie Informationen der Gesundheitsförderung Schweiz zum Thema Schwangerschaft und Rückbildung. Das Material wurde entwickelt, um Frauen während der Schwangerschaft aufzuzeigen, wie sie sich sportlich weiter betätigen können und anschliessend Übungen zur Rückbildung selbst durchführen können. Für Eltern mit hohen Belastungen und wenig freier Zeit besteht so die Möglichkeit, während und nach einer Schwangerschaft gesund und fit zu bleiben: